Bundestagswahlprogramme mithilfe von KI erfahrbar machen

Welcher Schüler (oder Bürger?) liest sich schon 80 Seiten eines Wahlprogrammes durch, um sich über die Inhalte und Ziele einer Partei zu informieren?! –  Vermutlich die wenigsten, obwohl es sicher wünschenswert wäre. Mithilfe von künstlicher Intelligenz ist es aber möglich, sich einen leichteren Zugang zu den komplexen Inhalten eines Wahlprogrammes zu verschaffen und sich so auf die bevorstehende Bundestagswahl vorzubereiten.

Wie das geht erprobten die Schüler*innen der Q2 im Sozialwissenschafts-Unterricht mit Frau Wortmann, indem sie verschiedene KIs nutzten, um die Wahlprogramme der unterschiedlichen Parteien genauer zu untersuchen.

Die Website www.bundestagswahl.ai zeigt zum Beispiel mithilfe von Bildern, wie unsere Zukunft aussehen würde, wenn 100% der jeweiligen Wahlprogramme umgesetzt würden. Um ein solches KI generiertes Bild zu erhalten, muss man zunächst die KI mit den entsprechenden Wahlprogrammen ‚füttern‘ und sie dann bitten eine entsprechende Zukunftsversion zu malen. Die hieraus entstanden Bilder ermöglichen es einen visuellen Eindruck von den Zielen einer Partei zu erhalten und tragen damit dazu bei einen Zugang zu politisch komplexen Sachverhalten zu erhalten.

Dank der freundlichen Unterstützung des KI-Beraters und Entwicklers Max Mundhenke konnten die KI generierten Bilder in hoher Qualität ausgedruckt und zum Kern einer Ausstellung gemacht werden. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Chatverläufe, also digitale Unterhaltungen, mit zwei verschiedenen KIs, bei denen die Schüler/innen der KI gezielte Fragen zu den Wahlprogrammen stellten.

So fragten die Schüler*innen die beiden KIs wahl.chat und einen speziellen Chatbot von Chat GPT, der bereits die Wahlprogramme enthält, etwa Fragen wie: „Was plant die FDP zum Wirtschaftswachstum?“, „Was plant die SPD, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen?“ oder auch „Wie steht es um Verbesserungsvorschläge bezüglich der Bildung? Was hat die CDU in diesem Bereich für Ideen?“.

Die Antworten der beiden KIs werden zusammen mit den Bildern in der INI Gesamtschuleausgestellt, sodass auch andere Klassen und Kurse diese besichtigen können. Die Ausstellung ist Teil der schulischen Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl und soll die Schüler/innen dazu ermutigen sich nicht von komplexen politischen Inhalten abschrecken zu lassen, sondern sich mit diesen aktiv auseinanderzusetzen. Auch die jüngeren Klassen haben sich im Rahmen des WiPo-Unterrichts bereits näher mit den Parteien und ihren Zielen auseinandergesetzt und hierzu informative Plakate erstellt, die aktuell im Foyer unserer Schule zu sehen sind.

Wie auch bei vergangenen Wahlen wird die INI Gesamtschule wieder an der bundesweiten Wahlsimulation zur Bundestagswahl, der sogenannten „Juniorwahl“, teilnehmen. Dabei sind alle Schüler/innen der Jahrgänge 9 bis Q2 dazu eingeladen ihre Stimme im Wahllokal der Schule abzugeben. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nach der Bundestagswahl ebenfalls auf unserer Website veröffentlicht.