Wie kann unsere Region klimaneutral werden? Beim Climathon haben Schüler*innen der INI Gesamtschule gemeinsam mit Unternehmen aus dem Kreis Soest kreative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit entwickelt – mit großem Erfolg: Zwei unserer Teams gehören zu den Gewinnergruppen!
Der Kreis Soest hat sich ein großes Ziel gesetzt: Bis 2030 klimaneutral werden. Damit das gelingt, braucht es starke Partnerschaften – zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch junge Menschen spielen dabei eine wichtige Rolle. Genau hier setzt das Projekt Climathon der gemeinnützigen Organisation myclimate an: SchülerInnen helfen Unternehmen im Kreis Soest, nachhaltiger zu werden.
Gemeinsam mit anderen Schulen aus dem Kreis haben unsere Schülerinnen an einem besonderen Projekt im „Alten Schlachthof“ in Soest teilgenommen. In gemischten Kleingruppen bearbeiteten sie konkrete Nachhaltigkeitsprobleme von fünf regionalen Unternehmen (Kuchenmeister, Stadt Soest, Volksbank Hellweg, Infineon, Hochschule Hamm-Lippstadt). Jede Firma stellte eine Herausforderung, die es kreativ und lösungsorientiert zu bearbeiten galt. Unterstützt wurden die Gruppen durch Expertinnen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Nach der intensiven Arbeitsphase präsentierten die Teams ihre Ideen auf selbst gestalteten Plakaten. Die Unternehmen bewerteten die Vorschläge und wählten jeweils zwei Gruppen aus, die in die Finalrunde einzogen. Dort stellten die Finalist*innen ihre Lösungsansätze einer Fachjury, darunter auch der stellvertretenden Bürgermeisterin des Kreises Soest, vor.
Besonders stolz sind wir auf zwei Gruppen mit Schüler*innen der INI Gesamtschule, die laut Jury die realistischsten und überzeugendsten Ideen präsentiert haben. Sie gehören zu den fünf Gewinnerteams des Climathon! Als Anerkennung dürfen sie demnächst die jeweiligen Unternehmen besuchen, ihre Ideen weiterentwickeln – und vielleicht auch schon erste Kontakte für eine Ausbildung oder ein Praktikum knüpfen.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenarbeit und kreatives Denken sind – und dass junge Menschen aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können. Wir danken allen Beteiligten und gratulieren unseren engagierten Schüler*innen zu diesem tollen Erfolg!