Planspiel „Wattenburg“

Am 5. und 6. Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der EF, Q1 und der 10. Klasse die Gelegenheit, Kommunalpolitik aus einer anderen Perspektive zu erleben. Im Rahmen des Planspiels schlüpften sie in verschiedene Rollen und gestalteten die Zukunft der fiktiven Stadt „Wattenburg“.

Ein besonderes Highlight des ersten Tages war der Besuch von Prof. Dr. Norbert Lammert, dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages, sowie dem Bürgermeister von Bad Sassendorf. In einer offenen Fragerunde konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit den beiden Politikern austauschen und bekamen wertvolle Einblicke in die Arbeit und ihren Alltag.

Das Planspiel begann mit einer Einführung in die politische Struktur der Stadt „Wattenburg“. Anschließend übernahmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen: Während einige den Landwirt, Lehrer oder Elektriker vertraten, waren andere Maler- oder auch Bademeister. Ziel war es, Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Stadt zu finden, darunter Fragen zur Stadtentwicklung, Umweltpolitik und Finanzplanung.

In mehreren Debatten wurde über neue Bauprojekte und soziale Maßnahmen diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler mussten Mehrheiten finden, Kompromisse eingehen und überzeugende Argumente liefern – genau wie in der realen Politik.

Das Planspiel zeigte eindrucksvoll, dass Politik nicht nur in den Parlamenten, sondern direkt vor der eigenen Haustür beginnt – und dass jede und jeder die Möglichkeit hat, etwas zu bewegen.