Friedenstag der INI Gesamtschule

Krieg – was bedeutet das eigentlich für die Menschen in die Ukraine? Und was bedeutet der Krieg für uns im Kreis Soest? Diese und viele andere Fragen beschäftigten selbstverständlich in den letzten Wochen alle Menschen, aber insbesondere für die Jüngsten der Gesellschaft bedeutet diese Zeit eine Konfrontation mit für sie nie da gewesenen Ängsten, Sorgen und Fragen.

Die Schülerinnen und Schüler der INI Gesamtschule sollten mit genau diesen nicht allein gelassen werden, weshalb sich das Kollegium unter Federführung der Fachkonferenz Gesellschaftslehre, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern der Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften und Erdkunde, im Rahmen des Unterrichts und in Projekten intensiv genauso mit den historischen Hintergründen und völkerrechtlichen Einordnungen wie mit den grundsätzlichen Fragen wie „Was ist eigentlich Krieg?“ oder „Wo liegen eigentlich Russland und die Ukraine“ auseinandersetzte.

Die durch die aktuellen Entwicklungen spürbar bewegten Mitglieder der Schulgemeinschaft wollten es aber nicht nur bei der Bildung zum Weltgeschehen belassen: Schnell entstand die Idee, auch in Bad Sassendorf ein deutliches Zeichen gegen jeden Krieg und für Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu setzen – die Idee eines „Friedenstages“ war geboren. Der Freitag, 11. März, steht daher an der INI Gesamtschule ganz im Zeichen des Friedens. Während die älteren Jahrgänge ab Klasse 9 sich mit Bürgermeister Malte Dahlhoff (CDU) über Möglichkeiten Menschen in und aus der Ukraine zu unterstützen informieren oder mit MdL Heinrich Frieling (CDU) über Auswirkungen auf die Landespolitik diskutieren, setzen die jüngeren Jahrgänge in gemeinsamen Workshops künstlerische Zeichen für den Frieden.

Den Höhepunkt bildet schließlich ein gemeinsamer Marsch der gesamten Schulgemeinschaft durch Bad Sassendorf, bei dem – unterstützt durch Felicitas Hecker (Heilige Familie)  und Brigitte Kölling (Ev. Kirchengemeinde) als Vertreterinnen der heimischen Kirchen – ein deutliches Zeichen der Solidarität mit den Opfern dieses ungerechten Krieges gesetzt werden soll. Seinen Abschluss findet der Marsch in einem gemeinsamen Gebet vor dem Gradierwerk.

An dieser Stelle gilt ein großer Dank den vielen Unterstützern, zu denen auch der Bürgerschützenverein Bad Sassendorf zählt, der mit den passenden Fahnen in blaugelb für eine angemessene Atmosphäre sorgen wird.

Besonders dankbar sind Leitung und Kollegium der Gesamtschule aber auch für die Unterstützung durch den Vorstand des Schulträgers, der INI aus Lippstadt, sowie der Gemeinde Bad Sassendorf.